21st Century Learning and Teaching
586.6K views | +2 today
21st Century Learning and Teaching
Related articles to 21st Century Learning and Teaching as also tools...
Curated by Gust MEES
Your new post is loading...
Your new post is loading...

Popular Tags

Current selected tags: '2020', 'Deutsch'. Clear
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Windows 10: Backup erstellen - so geht's richtig | #Computing #ICT

Windows 10: Backup erstellen - so geht's richtig | #Computing #ICT | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

Auch unter Windows 10 sollten Sie regelmäßig ein Backup erstellen, um Ihre Daten zu sichern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Sicherung starten.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Windows

 

Gust MEES's insight:

Auch unter Windows 10 sollten Sie regelmäßig ein Backup erstellen, um Ihre Daten zu sichern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Sicherung starten.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Windows

 

Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Arduino – Alles was du brauchst: Projekte, Tutorials, Code | #Maker #MakerED #MakerSpaces #Coding

Arduino – Alles was du brauchst: Projekte, Tutorials, Code | #Maker #MakerED #MakerSpaces #Coding | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

Herzlich Willkommen bei StartHardware!
Auf diesen Seiten findest du Tutorials und Projekte rund um Arduino. Du willst LEDs blinken lassen? Motoren steuern und deine Liebsten Beeindrucken? Dann bist du hier genau richtig!

Arduino ist eine Mikrocontroller-Plattform die aus der Programmierumgebung – der Arduino IDE – und dem Mikrocontroller-Board – dem Arduino-Board – besteht. Dazu gibt es eine weltweite Community an Arduino-Freunden, die Informationen wie z. B. auf dieser Website zusammenträgt und erweitert. Ich hoffe, du hast an Arduino genau so viel Spaß wie ich!

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=ARDUINO

 

Gust MEES's insight:

Herzlich Willkommen bei StartHardware!
Auf diesen Seiten findest du Tutorials und Projekte rund um Arduino. Du willst LEDs blinken lassen? Motoren steuern und deine Liebsten Beeindrucken? Dann bist du hier genau richtig!

Arduino ist eine Mikrocontroller-Plattform die aus der Programmierumgebung – der Arduino IDE – und dem Mikrocontroller-Board – dem Arduino-Board – besteht. Dazu gibt es eine weltweite Community an Arduino-Freunden, die Informationen wie z. B. auf dieser Website zusammenträgt und erweitert. Ich hoffe, du hast an Arduino genau so viel Spaß wie ich!

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=ARDUINO

 

Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Tugend – Wikipedia

Tugend

Das Wort Tugend (von mittelhochdeutsch tugent ‚Kraft, Macht, [gute] Eigenschaft, Fertigkeit, Vorzüglichkeit'; lateinisch virtus, altgriechisch ἀρετή aretḗ) ist abgeleitet von die ursprüngliche Grundbedeutung ist die Tauglichkeit (Tüchtigkeit, Vorzüglichkeit) einer Person. Allgemein versteht man unter Tugend eine hervorragende Eigenschaft oder vorbildliche Haltung. Im weitesten Sinne kann jede Fähigkeit zu einem Handeln, das als wertvoll betrachtet wird, als Tugend bezeichnet werden.

Tugend ist als Verbalabstraktum von taugen abgeleitet, einem Verb, dessen Grundbedeutung ‚geeignet, brauchbar sein, nützen‘ ist. Im Althochdeutschen ist um 1000 tugund (‚Tüchtigkeit‘, ‚Kraft‘, ‚Brauchbarkeit‘) bezeugt. Im Mittelhochdeutschen hat tugent, tugende zusätzlich die Bedeutungen ‚männliche Tüchtigkeit, Heldentat‘. Unter dem Einfluss theologischer und philosophischer Literatur, die aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt wurde, trat im Mittelalter ein Bedeutungswandel ein:

 

Der Begriff erhielt eine spezifisch moralische Bedeutung und bezeichnete eine sittliche Vollkommenheit im christlichen Sinn als Gegensatz zu Laster und Sünde. Diese Begriffsverwendung bürgerte sich seit der Übersetzungstätigkeit Notkers des Deutschen (10./11. Jahrhundert) ein.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Civilit%C3%A9

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=civility

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Empathy

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=DQ

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Empathy

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Soft+Skills

 

Gust MEES's insight:

Tugend ist als Verbalabstraktum von taugen abgeleitet, einem Verb, dessen Grundbedeutung ‚geeignet, brauchbar sein, nützen‘ ist. Im Althochdeutschen ist um 1000 tugund (‚Tüchtigkeit‘, ‚Kraft‘, ‚Brauchbarkeit‘) bezeugt. Im Mittelhochdeutschen hat tugent, tugende zusätzlich die Bedeutungen ‚männliche Tüchtigkeit, Heldentat‘. Unter dem Einfluss theologischer und philosophischer Literatur, die aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt wurde, trat im Mittelalter ein Bedeutungswandel ein:

 

Der Begriff erhielt eine spezifisch moralische Bedeutung und bezeichnete eine sittliche Vollkommenheit im christlichen Sinn als Gegensatz zu Laster und Sünde. Diese Begriffsverwendung bürgerte sich seit der Übersetzungstätigkeit Notkers des Deutschen (10./11. Jahrhundert) ein.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Civilit%C3%A9

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=civility

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Empathy

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=DQ

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Empathy

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Soft+Skills

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Actio und Reactio – Wikipedia | #Newton #BoomerangEffect 

Actio und Reactio

Das Prinzip von Actio und Reactio (auch Gegenwirkungsprinzip, Wechselwirkungsprinzip oder drittes newtonsches Axiom) ist ein Newtonsches Gesetz und besagt, dass bei der Wechselwirkung zwischen zwei Körpern jede Aktion ( Kraft von Körper A auf B) gleichzeitig eine gleich große Reaktion (Gegenkraft von Körper B auf A) erzeugt, die auf den Verursacher der Aktion zurückwirkt: Es ist Teil der Newtonschen Gesetze.

Newtonsches Gesetz und besagt, dass bei der Wechselwirkung zwischen zwei Körpern jede Aktion ( Kraft von Körper A auf B) gleichzeitig eine gleich große Reaktion (Gegenkraft von Körper B auf A) erzeugt, die auf den Verursacher der Aktion zurückwirkt: Es ist Teil der Newtonschen Gesetze...

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Newton

 

 

Gust MEES's insight:

Newtonsches Gesetz und besagt, dass bei der Wechselwirkung zwischen zwei Körpern jede Aktion ( Kraft von Körper A auf B) gleichzeitig eine gleich große Reaktion (Gegenkraft von Körper B auf A) erzeugt, die auf den Verursacher der Aktion zurückwirkt: Es ist Teil der Newtonschen Gesetze...

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Newton

 

 

Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Nimby – Wikipedia | Sankt-Florians-Prinzip.

Nimby

Nimby steht als englischsprachiges Akronym für Not in my backyard („Nicht in meinem Hinterhof", „Nicht in meinem Bereich"). Der entsprechende deutsche Ausdruck lautet Sankt-Florians-Prinzip. Es steht für eine ethische und politische Position, die darauf bedacht ist, Probleme nicht im unmittelbaren Umfeld zu ertragen.

Nimby steht als englischsprachiges Akronym für Not in my backyard („Nicht in meinem Hinterhof“, „Nicht in meinem Bereich“). Der entsprechende deutsche Ausdruck lautet Sankt-Florians-Prinzip.


Autofahrer fordern Verkehrslärmschutz vor der eigenen Haustüre
Es steht für eine ethische und politische Position, die darauf bedacht ist, Probleme nicht im unmittelbaren Umfeld zu ertragen. Teilweise wird dieser Begriff auch in individualisierender (jemand, der die Nimby-Position vertritt, ist ein Nimby) oder systematisierender Weise verwendet (das Nimby-Regime als eine Herrschaftsform, in der die Nimby-Position der machthabenden Gruppen durchgesetzt wird). Der Begriff erschien erstmals um 1980.[1]

Nimby-Verhalten wird seit 2010 teilweise mit dem Begriff der Wutbürger in Verbindung gebracht oder sogar gleichgesetzt, wenn Bürgerproteste vorrangig lokal geprägt sind.

 

 Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Nimby

 

Gust MEES's insight:

Nimby steht als englischsprachiges Akronym für Not in my backyard („Nicht in meinem Hinterhof“, „Nicht in meinem Bereich“). Der entsprechende deutsche Ausdruck lautet Sankt-Florians-Prinzip.


Autofahrer fordern Verkehrslärmschutz vor der eigenen Haustüre
Es steht für eine ethische und politische Position, die darauf bedacht ist, Probleme nicht im unmittelbaren Umfeld zu ertragen. Teilweise wird dieser Begriff auch in individualisierender (jemand, der die Nimby-Position vertritt, ist ein Nimby) oder systematisierender Weise verwendet (das Nimby-Regime als eine Herrschaftsform, in der die Nimby-Position der machthabenden Gruppen durchgesetzt wird). Der Begriff erschien erstmals um 1980.[1]

Nimby-Verhalten wird seit 2010 teilweise mit dem Begriff der Wutbürger in Verbindung gebracht oder sogar gleichgesetzt, wenn Bürgerproteste vorrangig lokal geprägt sind.

 

 Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Nimby

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Arduino programmieren | #Maker #MakerED #MakerSpaces #Coding

Arduino programmieren | #Maker #MakerED #MakerSpaces #Coding | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

Arduino-Programmierung
Arduino-Programmierung macht richtig Spaß, wenn die ersten Erfolge sichtbar werden. Wir haben dir die wichtigsten Grundlagen für den Einstieg zusammengestellt.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=ARDUINO

 

Gust MEES's insight:

Arduino-Programmierung
Arduino-Programmierung macht richtig Spaß, wenn die ersten Erfolge sichtbar werden. Wir haben dir die wichtigsten Grundlagen für den Einstieg zusammengestellt.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=ARDUINO

 

Cally's curator insight, May 15, 2021 2:45 AM

More information about makerspaces.

Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Arduino Projekte | #Maker #MakerED #MakerSpaces #Coding

Arduino Projekte | #Maker #MakerED #MakerSpaces #Coding | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

Hier gibt es einige meiner Arduino Projekte und ardublock sowie minibloq Tutorials.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=ARDUINO

 

Gust MEES's insight:

Hier gibt es einige meiner Arduino Projekte und ardublock sowie minibloq Tutorials.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=ARDUINO

 

Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Warum Pragmatiker so erfolgreich sind 

Warum Pragmatiker so erfolgreich sind  | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

Warum Pragmatiker so erfolgreich sind
Wer Lösungen findet, ist erfolgreich. Pragmatisch veranlagte Menschen haben es einfacher, gute Lösungen zu finden. Weil sie sich auf die Suche machen. Und so immer einen Weg aus dem Irrgarten finden.

Ein Pragmatiker ist nicht zu verwechseln mit einem Praktiker. Ein Praktiker ist ein Mensch der Praxis, welche er in der Regel der Theorie vorzieht. Ein Pragmatiker ist jemand, der ziel- und lösungsorientiert denkt und handelt. Dabei kann ein Pragmatiker natürlich durchaus ein Praktiker sein und ein Praktiker ein Pragmatiker. Beide Eigenschaften müssen aber nicht unbedingt zusammentreffen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Grit

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Growth+Mindset

 

https://gustmees.wordpress.com/2015/05/13/andragogy-adult-teaching-how-to-teach-ict/

 

https://gustmees.wordpress.com/2017/08/25/adventures-of-learning-how-does-it-happen/

 

https://gustmees.wordpress.com/?s=life+long+learning

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Learning+2+Learn

 

Gust MEES's insight:

Warum Pragmatiker so erfolgreich sind
Wer Lösungen findet, ist erfolgreich. Pragmatisch veranlagte Menschen haben es einfacher, gute Lösungen zu finden. Weil sie sich auf die Suche machen. Und so immer einen Weg aus dem Irrgarten finden.

Ein Pragmatiker ist nicht zu verwechseln mit einem Praktiker. Ein Praktiker ist ein Mensch der Praxis, welche er in der Regel der Theorie vorzieht. Ein Pragmatiker ist jemand, der ziel- und lösungsorientiert denkt und handelt. Dabei kann ein Pragmatiker natürlich durchaus ein Praktiker sein und ein Praktiker ein Pragmatiker. Beide Eigenschaften müssen aber nicht unbedingt zusammentreffen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Grit

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Growth+Mindset

 

https://gustmees.wordpress.com/2015/05/13/andragogy-adult-teaching-how-to-teach-ict/

 

https://gustmees.wordpress.com/2017/08/25/adventures-of-learning-how-does-it-happen/

 

https://gustmees.wordpress.com/?s=life+long+learning

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Learning+2+Learn

 

Tunchii's curator insight, July 20, 2020 10:27 AM
Clintonn's curator insight, July 20, 2020 10:43 AM
Clintonn's curator insight, July 20, 2020 10:43 AM
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Gute Sitten – Wikipedia

Gute Sitten

Gute Sitten ist der positive moralische Wert der Sitte. Der Begriff umfasst das Gerechtigkeits- und Anstandsgefühl aller moralisch und gerecht Denkenden (Erwachsenen) in der Gesellschaft und entspricht folglich der vorherrschenden Rechts- und Sozialmoral. Gute Sitten ist, genau wie die im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verwendete Formulierung Sittengesetz ( Abs.

Gute Sitten ist der positive moralische Wert der Sitte. Der Begriff umfasst das Gerechtigkeits- und Anstandsgefühl aller moralisch und gerecht Denkenden (Erwachsenen) in der Gesellschaft und entspricht folglich der vorherrschenden Rechts- und Sozialmoral.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Civilit%C3%A9

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=civility

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Empathy

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=DQ

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Empathy

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Soft+Skills

 

Gust MEES's insight:

Gute Sitten ist der positive moralische Wert der Sitte. Der Begriff umfasst das Gerechtigkeits- und Anstandsgefühl aller moralisch und gerecht Denkenden (Erwachsenen) in der Gesellschaft und entspricht folglich der vorherrschenden Rechts- und Sozialmoral.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Civilit%C3%A9

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=civility

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Empathy

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=DQ

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Empathy

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Soft+Skills

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Sankt-Florian-Prinzip – Wikipedia

Sankt-Florian-Prinzip

Das Sankt-Florian-Prinzip (österreichisch: Floriani-Prinzip) oder die Sankt-Florian-Politik bezeichnet Verhaltensweisen, potentielle Bedrohungen oder Gefahrenlagen nicht zu lösen, sondern auf andere zu verschieben. Die englischsprachige Entsprechung ist , ein Akronym für „Not in my backyard". Früher war es üblich, die Hilfe des Heiligen Florian anzurufen, der als Schutzpatron für die Abwendung von Feuer und Dürre zuständig ist.

Das Sankt-Florian-Prinzip (österreichisch: Floriani-Prinzip) oder die Sankt-Florian-Politik bezeichnet Verhaltensweisen, potentielle Bedrohungen oder Gefahrenlagen nicht zu lösen, sondern auf andere zu verschieben. Die englischsprachige Entsprechung ist Nimby, ein Akronym für „Not in my backyard“.

Früher war es üblich, die Hilfe des Heiligen Florian anzurufen, der als Schutzpatron für die Abwendung von Feuer und Dürre zuständig ist. Volkstümliche Verbreitung fand ein vermeintlich frommer Spruch, der vermutlich von einer ironisch gemeinten Votivtafel stammt und das Prinzip prägnant erläutert:

„Heiliger Sankt Florian / Verschon’ mein Haus, zünd’ and’re an!“

Oftmals findet sich der Heilige Florian als Lüftlmalerei auf Wohn-, Feuerwehr- oder Bauernhäusern. Meist wird er als überlebensgroße Gestalt abgebildet, die aus einem Eimer Wasser auf ein brennendes Gebäude schüttet.

 Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Nimby

 

 

Gust MEES's insight:

Das Sankt-Florian-Prinzip (österreichisch: Floriani-Prinzip) oder die Sankt-Florian-Politik bezeichnet Verhaltensweisen, potentielle Bedrohungen oder Gefahrenlagen nicht zu lösen, sondern auf andere zu verschieben. Die englischsprachige Entsprechung ist Nimby, ein Akronym für „Not in my backyard“.

Früher war es üblich, die Hilfe des Heiligen Florian anzurufen, der als Schutzpatron für die Abwendung von Feuer und Dürre zuständig ist. Volkstümliche Verbreitung fand ein vermeintlich frommer Spruch, der vermutlich von einer ironisch gemeinten Votivtafel stammt und das Prinzip prägnant erläutert:

„Heiliger Sankt Florian / Verschon’ mein Haus, zünd’ and’re an!“

Oftmals findet sich der Heilige Florian als Lüftlmalerei auf Wohn-, Feuerwehr- oder Bauernhäusern. Meist wird er als überlebensgroße Gestalt abgebildet, die aus einem Eimer Wasser auf ein brennendes Gebäude schüttet.

 Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Frank+SONNENBERG

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Character

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?q=ethics

 

https://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Values

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Growth+Mindset

 

https://www.scoop.it/topic/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=Nimby